Publikationen |
Monografien2022- Annett Abdel-Rahman: Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht. Eine Analyse ausgewählter Curricula als Beitrag zur Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts, Peter Lang Verlag, 2022 (348 S.). Zugl Diss.: Universität Vechta
Sammelbände2025- Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Religion erschließen - Herausforderungen begegnen. SpringerLink (im Erscheinen)
2023- Annett Abdel-Rahman/Clauß Peter Sajak/Gabriela Schlick-Bamberger/Julian-Chaim Soussan/Winfried Verburg (Hg.): Religiöse Feste feiern. Impulse aus Judentum, Christentum und Islam für eine inklusive Schulkultur, V&R 2023.
2019- Silvia Horsch/ Melahat Kisi/Kathrin Klausing/Annett Abdel-Rahman (Hg.): Der Islam und die Geschlechterfrage. Theologische, gesellschaftliche, historische und praktische Aspekte einer Debatte. Peter Lang 2019.
Artikel/Buchbeiträge
2025- Extremismusprävention im Religionsunterricht – Der richtige Ort? In: Marvin Mücke / Michael Kiefer (Hg.): Phänomene von Radikalisierung in schulischen Kontexten: Herausforderungen und Gegenmaßnahmen. Springer 2025, i.E.
- Perspektiven auf das Themenfeld Kriege und Konflikte im islamischen Religionsunterricht. (mit Naciye Kamcili-Yildiz) In: Brieden, Norbert/ Mendl, Hans/Reis Oliver/Roose, Hanna (Hg.): Krieg im Religionsunterricht. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, 2025.
- Kompetenzorientierung im Islamischen Religionsunterricht – Ein Widerspruch zu den Traditionen religiösen Lernens im Islam? In: „Und was hat das mit mir zu tun?“ Zugänge zur Tradition in der Islamischen Religionspädagogik, De Gryter Brill 2025, S. 47-64.
- Was der Koran erzählt. Der Mensch als Statthalter. In: Grundschule Religion 90. Friedrich Verlag 2025, S. 21-24.
2024- Relevanz und Verhältnis von Fachwissen und Weltwissen im Islamischen Religionsunterricht. In: SEMINAR 3/2024, S. 82-95.
- Religion im Islamischen Religionsunterricht. In: Brieden, Norbert/ Mendl, Hans/Reis Oliver/Roose, Hanna (Hg.), Wie zeigt sich Religion im Religionsunterricht? Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, 2024, S. 102-114.
- Tagungsbericht zur Tagung „Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Religion erschließen und gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen.“ 3. – 5. Juni 2024, In: HIKMA 2024.
- Rezension zu Fatima Cavis: Den Koran verstehen lernen. Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik. In: HIKMA 2024/2.
- Islamischer Religionsunterricht. Gegenwärtige Situation und rechtliche Rahmenbedingungen des Faches. In: M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S, Miller, U. Sandfuchs, Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Klinkhard 2024, S. 657-662.
- Christentum, im islamischen Religionsunterricht. https://bibelwissenschaft.de/ stichwort/400028/
- Competence orientation in the field of Islamic religious education in public schools. In: Islamic Religious Education in the Current Discourse: Empirical Insights in a Plural Society, Yagdi, Senol (Hg.), Wien 2024, pp 83-104.
- Muslimische Akademien in Deutschland. In: Klöckner/Tworuschka/Rötting: Handbuch der Religionen, 82. EL 2024, S. 1-20.
2023- Religion im Leben – Kalender und Speisevorschriften im Islam. In: A. Abdel-Rahman, C. P. Sajak, G. Schlick-Bamberger, J.-Ch. Soussan, W. Verburg (Hg.): Religiöse Feste feiern. Impulse aus Judentum, Christentum und Islam für eine inklusive Schulkultur, V&R 2023, S. 16-20.
- Muslimische Feste – Wissenswertes / Anregungen für die Praxis. In: A. Abdel-Rahman, C. P. Sajak, G. Schlick-Bamberger, J.-Ch. Soussan, W. Verburg (Hg.): Religiöse Feste feiern. Impulse aus Judentum, Christentum und Islam für eine inklusive Schulkultur. V&R 2023, S. 61-65 / 174-180.
- Die interreligiöse Dimension des CRU: Bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar. In: H. M. Heinig, A. Hense, K. Lindner u. H. Simojoki (Hg.): Gemeinsam verantworteter Christlicher Religionsunterricht.
- Islamischer Religionsunterricht. Gegenwärtige Situation und rechtlichen Rahmenbedingungen des Faches. In: M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S, Miller, U. Sandfuchs, Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Klinkhard 2023.
- Muslimische Akademien in Deutschland In: U. Tworuschka: Handbuch der Religionen.
- „Wer bin ich, wer prägt mich, wie soll ich sein, wie möchte ich sein?“ Ein Unterrichtsbaustein im Kontext von sinnorientiertem Lesen von Hadith-Texten. In: Y. Sarikaya, M. Rothgangel, D. Grün, M. Soyhun: Hadith-Didaktik im Diskurs. Waxmann 2023, S. 203-214.
2022- Dem Koran begegnen. Reflexiv-intellektueller und emotional-ästhetischer Zugang zum Koran im Islamischen Religionsunterricht, Loccumer Pelikan 4/2022, S. 39-47.
- Zum Stand und zu Entwicklungsmöglichkeiten des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland. In: A. Kubik, S. Klinger, C. Saglam: Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7. Abs. 3 GG, V&R 2022, S. 101–117.
2021- Die arabische Sprache in ihrer Bedeutung für den Islam und den islamischen Religionsunterricht. In: Jahrbuch der Religionspädagogik. V&R 2021, S. 132 - 140.
- „Religionsunterricht im Dialog“ Eine kooperative christlich – islamische Fortbildungsreihe für Religionslehrkräfte unter dem Aspekt der interreligiösen Begegnung, ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen. In: C. Espelage, H. Mohagheghi, M. Schober: Interreligiöse Öffnung durch Begegnung, Georg Olms Verlag 2021, S. 537–547.
2019- Zum Nutzen der Kategorie gender für die islamische Religionspädagogik. mit Melahat Kisi und Kathrin Klausing, In: Der Islam und die Geschlechterfrage, Peter Lang 2019, S. 137-174.
2018- Einblicke in die Arbeit und Verantwortung des Beirates für islamische Theologie der Universität Osnabrück. In: Institut für Islamische Theologie Osnabrück (IIT), Peter Lang,2018, S. 173-181.
2017- Über die Notwendigkeit einer muslimischen Akademie – Ein engagiertes Plädoyer für mehr muslimische Bildungseinrichtungen am Beispiel der Entwicklungen in Niedersachsen, mit Kathrin Klausing, In: P. Antes, R. Ceylan (Hg.): Muslime in Deutschland Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen, Springer Verlag 2017, S. 359-371.
2015- Juden, Christen und Muslime machen gemeinsam Schule an der Drei-Religionen-Grundschule in Osnabrück, mit B. Jöring und S. Kirsten, In: H. Jamal: „Jesus betet“, Biblische Geschichten im Elementarbereich in Begegnung mit Judentum und Islam. EB-Verlag 2015, S. 59-70.
- Die Frage nach Gott im islamischen Religionsunterricht der Grundschule, Loccumer Pelikan 1/2015, S. 20ff.
2014- Gilt das Bilderverbot im islamischen Religionsunterricht? Loccumer Pelikan 3/2014, S. 120ff.
- Worauf baut der islamische Religionsunterricht ab der ersten Klasse auf? Eine Bestandsaufnahme muslimischer Früherziehung. In: K. Klausing u. E. Zonne (Hrsg), Religiöse Früherziehung in Judentum, Islam und Christentum. Peter Lang 2014, S. 99-113.
2013- Was mir Maria bedeutet. Maria im Islam. In: Zeitschrift der Evangelischen Landeskirche Hannover, 12/2013
- Thesenpapier „Islam und Schule“ für das Zukunftsforum Islam der Bundeszentrale für politische Bildung „Muslime als Akteure der Zivilgesellschaft in Deutschland: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen“, unter http://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/163751/viii-zukunftsforum-islam, letzter Zugriff 28. 09. 2021.
2012- Überlegungen zur Konzeptionierung von Unterrichtsmaterial für den islamischen Religionsunterricht aus Autorensicht, In: Kröhnert-Othman, Spenlen: Integrationsmedium Schulbuch – Anforderungen an islamischen Religionsunterricht und seine Bildungsmaterialien, V&R unipress 2012, S. 75-99.
- Gotteshauspädagogik – Andere Religionen in ihren Gebetshäusern besuchen. In: Auf dem Weg zum Dialog, Arbeitshilfe zur Kooperation zwischen evangelischer und muslimischer Jugendarbeit
2011- Ethisches Lernen für muslimische Kinder. In: Horizonte, Zeitschrift für muslimische Debattenkultur, 2011.
- Mit Kopf und Herz. Eine religionspädagogische Perspektive auf den Islamunterricht. In: MiGAZIN, http://www.migazin.de/2011/09/12/eine-religionspadagogische-perspektive-auf-den-islamunterricht/
- Partizipation von Frauen in Vorständen der Moscheegemeinden, In: Rauf Ceylan/Michael Borchard (Hg.): Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess: Gemeindepädagogische Perspektiven, V&R unipress 2011, S. 95-105.
- Gottesvorstellungen muslimischer Jugendlicher. In: B. Uçar, Bülent, R. Ceylan (Hg.): Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung, Peter Lang 2011, S. 179-187.
- Rezension: Mohagheghi/Steinwede: Was der Koran uns sagt. In: Hikma, Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Kalam Verlag
- Lehrpläne, Lehrmaterialien – was gibt es, was wird gebraucht? In: Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Perspektiven und Herausforderungen. Dokumentation d. Tagung der Deutschen Islamkonferenz vom 13. bis 14. 02. 2011, S. 117ff.
- Mitwirkung von Muslimen in den Ländern: Religionsverfassungsrecht und muslimische Ansprechpartner. In: Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Perspektiven und Herausforderungen. Dokumentation d. Tagung der Deutschen Islamkonferenz vom 13. bis 14. 02. 2011, S. 103ff.
- Muslimische Frauen in Moschee-Gemeinden – soziale Rollen und theologische Ausbildung. In: Katholische Bildung. Verbandsorgan des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen e.V. (VdkL), März 2011, Heft 3, S. 117-125.
2009- Rezension (mit K. Klausing): Erkan/Lubig-Fohsel/Solgun-Kaps: Mein Islambuch. In: Theo-Web – 8 (2009) 1, S. 253-255.
2003- Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften für den Islamischen Religionsunterricht. In: F. E. Anhelm u. B. Dressler (Hg.): Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen, Perspektiven seiner Einführung, Rehburg-Loccum, S. 107ff.
Konzeptionelle fachdidaktische Arbeit
2025- Leitung der Weiterbildungsmaßnahme Islamische Religion im Auftrag des NLQ Niedersachsen, Start November 2025
2021 - 2024- Kommission zur Erstellung schulformübergreifender Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach islamische Religion für berufsbildende Schulen
- Kommission zur Überarbeitung und Konzeptionierung der Weiterbildungsmaßnahme Islamische Religion im Auftrag des NLQ Niedersachsen
2019 - 2020- Lehrplankommission des Kultusministeriums Niedersachsen für das Kerncurriculum „Islamische Religion“ für die Sekundarstufe II
2016 - 2017- Erstellung der Weiterbildungsstudienangebots Islamische Religion, in Zusammenarbeit mit dem IIT der Uni Osnabrück und dem NLQ Niedersachsen
- Lehrplankommission des Kultusministeriums Niedersachsen für das Kerncurriculum „Islamische Religion“ für die Grundschule
2013-2014- Lehrplankommission des Kultusministeriums Niedersachsen für das Kerncurriculum „Islamische Religion“ für den Sekundarstufenbereich I
Gutachten
- Gutachten für die DFG
- Gutachterin für den Bereich Islam, Lehrwerk Spuren lesen. Jhg. 1-4,im Auftrag des Calwer Verlag (2014, 2016, 2023, 2024, 2025)
- Schriftliches Gutachten zu Unterrichtsentwürfen von Praxisfellow Layla Kamil Abdulsalam, im Auftrag der AIWG, Februar 2023.
- Religionspädagogische Gutachten im peer-review-Verfahren für die Zeitschrift HIKMA des IIT der Uni Osnabrück (2017, 2019)
Konferenzen / Tagungen2025- AIWG-Projektwerkstatt "Religiöse Bildung an den Lernorten Schule und Moschee. Eine Verhältnisbestimmung." 1. Konsultation: Schwerpunkte und Herausforderungen religiösen Lernens an den Lernorten Schule und Moschee. (07. - 08. Februar 2025, Schwerte)
- AIWG-Projektwerkstatt "Religiöse Bildung …". 2. Konsultation: Spannungsverhältnis beider Lernorte zwischen tradierten Vorstellungen religiöser Bildung und der Reflektion über Religion. (23. - 25. Mai 2025, Schwerte)
- AIWG-Projektwerkstatt "Religiöse Bildung …", 3. Konsultation: Erfahrungen aus dem christlichen udn jüdischen RU für das Verständnis religiöser Bildung am Lernort Schule für den IRU prüfen (19. - 20. September 2025, Schwerte)
2024- Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Religion erschließen und gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen. (03. – 05. Juni 2024, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Loccum)
Vorträge / Workshops und Seminare / soziale Medien
2025- Islamischer Religionsunterricht: Annett Abdel-Rahman über Lehrkräfte und Lehrermangel. Podcast mit PressF-Muslimische Perspektiven. abrufbar unter: https://www.podcast.de/episode/692706235/islamischer-religionsunterricht-annett-abdel-rahman-ueber-lehrplan-und-lehrermangel-pressfde-25. (Stand 02. 09. 2025)
- Auf der Suche nach Wissen im Islamischen Religionsunterricht? Versuch einer Profilbeschreibung der Islamischen Religionspädagogik 2025. Vortrag Digitale Ringvorlesung 10 Jahre DEGITS, Dynamiken der islamischen Theologie in Deutschland. 11. 06. 2025, Osnabrück/online.
- Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen: Impulse zum Verhältnis von Bekenntnisorientierung, Verantwortung und religiöser Mündigkeit. Fachtagung der KPH Wien und IIT Osnabrück, Fiqh im schulischen Kontext: Religiöse Mündigkeit zwischen Norm und Praxis. 10. 05. 2025, Wien.
- Islamischer Religionsunterricht – ein neues Fach an öffentlichen Schulen. Vortrag zum Format Treffpunkt Studierende - In between! Dialog und interreligiöses Lernen. Religionspädagogische Institut Loccum (RPI), 25. 04. 2025, Loccum.
- Religionen im Schulleben praktisch. Feste und besondere Tage in der Schule feiern. Workshop. Religionspädagogische Institut Loccum (RPI), 25. 04. 2025, Loccum.
- Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht: Was bedeutet es, kompetent zu sein? Wiener Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik (Uni Wien), online, 2. 04. 2025.
- Perspektiven auf das Themenfeld Kriege und Konflikte im islamischen Religionsunterricht. (mit Naciye Kamcili-Yildiz) „Kriegspädagogik“ Jahrestagung des Vereins für Konstruktivismus, 20. 02. 2025, Fulda.
- Islamische Religionsdidaktik: Inwiefern sind traditionelle Lehrmethoden für den Islamischen Religionsunterricht geeignet? Vortrag Fachschaft islamische Theologie, 22. 01. 2025, Osnabrück.
2024- Perspektiven auf Texte der islamisch geprägten Philosophie im Kontext des Kompetenzerwerbs im islamischen Religionsunterricht. Vortrag auf der AIWG-Projektwerkstatt „Falsafa in die Schule – Impulse aus der islamisch geprägten Philosophie für Lehramtsausbildung und Bildungsmedien“, Uni Hamburg und Georg-Eckert-Institut, 06. 12. 2024, Braunschweig.
- Islamischer Religionsunterricht in der Schule – Ort der religiösen Bildung. (mit Naciye Kamcili-Yildiz). Keynote, IRU-Lehrkräfte-Tag, 28. 11. 2024, Schwerte.
- Wissen, Können, Wollen: Welches Ziel hat religiöses Lernen in der Schule, wie sichere ich den Kompetenzerwerb im Islamischen Religionsunterricht? Workshop Fachtagung Professionalität und Vertrauensbildung im Kontext von Islam und Bildungsarbeit. FAU Erlangen, 9. 11. 2024, Erlangen.
- „Islam und Muslime in der Schule und im Unterricht“, Seminar im Rahmen der Projekt-Weiterbildung Hessen ISU/IRU, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe Uni Frankfurt a. M., online, 02. 11. 2024.
- Was sollen Schülerinnen und Schüler im IRU lernen? Reflexionen über Gegenstandsbereiche und Kompetenzerwerb im IRU. Vortrag auf der Tagung „Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen“ evangelische Akademie Loccum und IIT Uni Osnabrück, 04. 06. 2024, Loccum.
- Wie gelingt friedliches Zusammenleben? Vortrag und Workshop Projekttag der BBS Zeven "check dein mindset-gemeinsam gegen hate", 13. 05. 2024, Zeven.
- Der Mensch als Statthalter Gottes. „Lernwerkstatt interreligiös - Zum Schöpfungsverständnis im Islam.“ Workshop PTI Hamburg, 03. 05. 2024, Hamburg.
- Inwieweit trägt Islamischer Religionsunterricht zur Demokratiebildung bei? Vortrag Graduiertentagung I: Politische Theorien des Islam. Cusanuswerk, 20. 03. 2024, Lingen.
- Islamischer Religionsunterricht und interreligiöses Lernen im Vergleich der Bundesländer Bayern und Niedersachsen Vortrag Arbeitsgruppe Bildung – Friedenspädagogik „Religions for Peace“, online, 14. 02. 2024.
- Islamischer Religionsunterricht und interreligiöses Lernen. Vortrag Fachschaft evangelische Theologie Uni Osnabrück, 13. 02. 2024, Osnabrück.
- Religion im islamischen Religionsunterricht. Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins für Konstruktivismus "Religion im Religionsunterricht." 22. 02. 2024, Fulda
2023- Kompetenzorientierung im Islamischen Religionsunterricht. Online-Vortrag anlässlich der Tagung „Islamische Religionspädagogik im Diskurs. Empirische Erkenntnisse zur zeitgemäßen Bildung in einer pluralen Gesellschaft“, Institut für Islamisch-Theologische Studien, Uni Wien am 17. 06.
- Islamischer Religionsunterricht: Ein neues Fach an der Schule, Inhalte, Rahmenbedingungen, Kooperationsmöglichkeiten, Vortrag an der IGS Mühlenberg Hannover am 07. 06.
- Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen: Gesellschaftliche Entwicklungen und religionspädagogische Schwerpunkte, Vortrag Evangelische Landeskirche, Hannover am 15. 05.
- Ramadan 2023: Gedrückte Stimmung nach Erdbebenkatastrophe. NDR kultur, Forum am Freitag 03/2023
- Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen: Entwicklungen und Perspektiven, 2 Workshops, Loccumer Konferenz für Pastor*innen und Diakon*innen mit einem Schulauftrag für Religionsunterricht, Loccum am 22. 02.
2022- „Werte-Erziehung im Islamischen Religionsunterricht“, Vortrag, Schulleitungsbegleitfortbildung des RLSB, Soltau am 15. 12.
- Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen: Curricula, Themen, Materialien, Vortrag Schulleiterkonferenz bbS, rpi Loccum am 01. 12.
- Workshop für ehrenamtliche Lehrkräfte von Cordoba e.V., Osnabrück am 19. 11.
- „www.reli-ethik-blog.de“ – Religion, Ethik und Philosophie bei Klett, Blogbeiträge für Lehrkräfte im Kontext Islam und Muslime:
- Das Fest des Fastenbrechens der Muslime? - Woran glauben Muslime? - Feiern Muslime Weihnachten? - Das Konzept der Drei-Religionen-Grundschule Osnabrück vor dem Hintergrund von Realisierungsmöglichkeiten und-grenzen und der Notwendigkeiten zur Professionalisierung von Religionslehrkräften, Online-Vortrag anlässlich des Seminars „Sozietät“, Berliner Institut für Islamische Theologie, am 15. 11.
- Der konfessionelle christliche Religionsunterricht aus der Perspektive des islamischen Religionsunterrichts in Niedersachsen, 4. Ökumenische Symposion zur Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts in Niedersachsen, Hannover am 10. 10.
2021- Muslimisches Gemeindeleben während der Corona-Zeit, NDR kultur, Forum am Freitag, 12/2021
- Die Bedeutung Islamischen Religionsunterrichts in Krisenzeiten, NDR kultur, Forum am Freitag, 11/2021
- Religiöses Lernen und religiöse Bildung in einer pluralen Gesellschaft, Online-Vortrag zur Ringvorlesung „Muslimische Schüler*innen, Fremd- und Selbstkonzepte, Interdisziplinäre Forschungsstelle Islam und Muslim*innen in Europa (IFIME) der Uni Wien am 05. 05. 2021
2020- Das Fach Islamische Religion im Quereinstieg, Online-Vortrag, „Back to School“- Programm, Uni Vechta am 3. 11.
- Interreligiöser Dialog aus muslimischer Sicht, Vortrag anlässlich der Interkulturellen Woche, Evangelische Kirche Braunschweig am 01. 10.
2019- Art. 7.3 GG bleibt – aber wohin geht der Religionsunterricht? Eine islamische Perspektive, Tagung der Institute für Kath., Evang., Islam. Theologie der Uni Osnabrück: 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung – 100 Jahre Religionsunterricht in der Demokratie, Osnabrück am 21. 09.
- „IRU in Niedersachsen, Wie steht es um den islamischen Religionsunterricht in Niedersachsen?“ Beitrag NDR – Forum am Freitag, 09/2019
- Entwicklungsmöglichkeiten des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland, Tagung der Institute für Kath., Evang., Islam. Theologie der Uni Osnabrück: 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung – 100 Jahre Religionsunterricht in der Demokratie, Osnabrück am 20. 09.
- Religionsunterricht an Schulen - konfessionell, interreligiös, oder? Podiumsdiskussion beim Deutschen Evangelischen Kirchentag Dortmund am 22. 06.
2018- Workshop: Verantwortung für religiöse und weltanschauliche Vielfalt, mit Aliyeh Yegane, Fachtagung des Migranetz „Schule der Vielfalt stärken -, Verantwortung und Handeln von Lehrkräften mit und ohne Migrationsgeschichte in der Schule“, Soltau am 21. 11.
- Was glaubt, wer nicht glaubt? Religion trifft Humanismus, Podiumsdiskussion zur Langen Nacht der Kirchen, Hannover am 07. 09.
- Religiöser Humanismus – Religiöse Erziehung. Im Andenken an den Pädagogen Ernst Akiba Simon (1899-1988), Podiumsgespräch im Jüdischen Museum Berlin, Selma Stern Zentrum Berlin-Brandenburg & Leo Baeck Institute Jerusalem, Berlin am 20. 08.
- Werte, Gemeinschaft, Religion. Umgang im Klassenverband und mit Lehrer_innen. Workshop auf dem Fachtag „Integration durch Bildung“ der Friedrich Ebert Stiftung, Hannover am 24. 05.
- Workshop „Konfliktfälle Schule und Religion“, ZinKKo Fachtag Stade am 28. 02.
- Im Spiegel der Anderen, Streit um Identität. Synagoga.Ecclesia.Mosque, Evangelische Kirche Hannover, Vortrag in der Marktkirche Hannover am 24. 01.
2017- Workshop zur Didaktik islamischen Religionsunterrichts Lehrkräfteforum der Evangelischen Landeskirche 2017 in Hannover am 5. 12.
- Islamischer Religionsunterricht, seine Geschichte und seine Perspektiven, Vortrag Cordoba e.V., Osnabrück am 24. 10.
- „Ich glaub‘ was, was du nicht glaubst. Religiöse Vielfalt in der Schule.“ Podiumsdiskussion, Konferenz des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung Braunschweig am 8. 11.
- Islamischer Religionsunterricht; Blick auf Interreligiosität; Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Konferenz für Schulpastorinnen und Schulpastoren, Celle am 25. 10.
- Mit muslimischen Kindern und Jugendlichen christliche Kirchen erkunden – eine muslimische Perspektiv, Vortrag zur Tagung „Mit muslimischen Kindern und Jugendlichen christliche Kirchen erkunden“, rpi Loccum am 21. 10.
- Wie die Religion das Leben prägt – Zu Glaubens- und Wertvorstellungen in Islam und Christentum mit Wolfgang Reinbold, Islam in der Schule – Herausforderung und Chance?!, Schulleiter – Konferenz Loccum, am 24. 08.
- Islamischer Religionsunterricht, Inhalte, Aufgaben, Ziele, Uni Hannover, Seminar zu Christlich-Islamischen Dialog von W. Reinbold, 23. 01.
- Fachdidaktisches Profil des Islamischer Religionsunterrichts, Uni Hildesheim, Seminar Lehramtsstudierende (Michael Schober), Hildesheim am 23. 01.
- Kamingespräch mit Theologen*innen und Religionspädagogen*innen verschiedener Religionsgemeinschaften des Referats Religionspädagogik der neuen Abteilung Schule & Hochschule des Erzbistums Hamburg, nichtöffentlicher Fachaustausch zur Weiterentwicklung des „Religionsunterrichts für alle“ (RUfa), Hamburg am 13. 01.
2016- Muslime, ihre Organisationen in Niedersachsen und die Entwicklung des Islamischen Religionsunterrichts, Fachseminar, gerichtet an Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Kunst, Kultur und Soziales, civilia e.V., Hannover, 19. 10.
- Festrede zum interreligiösen Dialog aus Anlass des Ramadanempfangs der Stadt im Rathaus, Hannover am 12. 07.
- „Einblicke in den Glaubensalltag im Islam“, Vortrag auf Einladung der Calenberger Diakoniestiftung, Wennigsen am 17. 05.
- Wissenswertes über Abraham, Hagar und Ismael aus muslimischer Sicht, Fachtag Abraham, Isaak und Ismael für Lehrerinnen und Lehrer, Katechetinnen und Katecheten, die in der Grundschule evangelischen Religionsunterricht erteilen, rpi Loccum am 28. 04.
- „Religiöse Kompetenz: Lehr- und lernbar?“ Workshop der Fachtagung „Aneignungsdidaktik und Kompetenzerwerb“, Hochschulstudiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen (IRPA Wien) und Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPH Wien/Krems), Wien am 17. – 18. 05.
- "Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa - Problemanalysen und Gegenstrategien." Tagung des IIT Uni Osnabrück, Moderation der Podiumsdiskussion „Flüchtlinge, Islamophobie und der innere Frieden“, Osnabrück am 16. 01.
2015- Fachtag „Wissen und Dialog“ des forum Kirche der Evangelischen Kirche Bremen, Weiterbildung für Religionslehrer und kirchliche Mitarbeiter, Bremen am 26. 11.
- „Perspektiven auf religiöse Vielfalt in der Schule“, Podiumsdiskussion im Rahmen des 3. Diversity-Tages „Religiöse Vielfalt“ der Uni Hildesheim am 10. 11.
- Kinderchat-Experte für den Islam zum Thema Ramadan auf der Kinderseite www.Seitenstark.de, am 02. 07.
- „Geschichte und Entwicklung des islamischen Religionsunterrichts in Niedersachsen“, Vortrag Modul „Islam in Niedersachsen“ (Prof. Dr. H. Schammann), Hildesheim am 28. 05.
- „Rassismuserfahrungen in Hannover“, Podiumsdiskussion der IGS Linden anlässlich der Internationalen Tage gegen Rassismus, Hannover am 24. 03.
- Vortrag und Gespräch zu „Hass, Gewalt und Religion“ in der evangelischen Gemeinde List, Hannover am 18. 03.
- „Eckpunkte islamischer Bildung“, Eröffnungsvortrag der Tagung „Schule, Uni und Moschee, Muslimische Bildungslandschaft in Hessen“, Evangelische Akademie Hofgeismar am 06. 03.
- „Muslimische Minderheiten in Hannover“ Podiumsdiskussion der Ethnologischen Gesellschaft e.V., Hannover am 27. 01.
2014- „Didaktik der Differenz: Neue Formate schulischer Dialogarbeit“ mit Birgit Jöring), Vortrag auf der Jahrestagung des IIT der Uni Osnabrück „Meine Religion, Deine Religion, Keine Religion“, Osnabrück am 05./06. 12.
- Islamischer Religionsunterricht: Taugt, was in der Theorie richtig ist, auch in der Praxis? Vortrag auf dem 12. Forum zur Begegnung von Christen und Muslimen in Niedersachsen im Haus kirchlicher Dienste Hannover am 24. 10.
- Gastvortrag „Entwicklung der Islamischen Theologie und Religionspädagogik in Deutschland“ im Rahmen des Seminars „Migration, Integration, Religiosität“ von Dr. Mona Saleh, Uni Hildesheim am 26. 05.
- Impulsvortrag zu Perspektiven muslimischer Lehrerinnen mit Bezug auf das Kopftuchverbot, Erste bundesweite Tagung des Netzwerks für muslimische Lehrerinnen und Lehrer NeLe, am 17. 05.
- Vortrag über Konzeption, Curricula und Lehrmaterial zum Islamischen Religionsunterricht, mit Prof. Lähnemann, Goslar am 24. 03.
- „Das plurale Klassenzimmer: Interkulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung am Beispiel des islamischen Religionsunterrichts“, Workshop mit Dr. Riem Spielhaus im Rahmen der Tagung „Theorie und Praxis Interkultureller LehrerInnenbildung und Schulentwicklung“ der Uni Hildesheim am 21. 02.
- Experten-Kinderchat zum Thema Islam innerhalb des Projektes www.religionen-entdecken.de, am 10. 02.
- Einführungsvortrag „Erziehung zum oder im Glauben, wie findet sie statt in Moscheen und Schulen?“, 2. Christlich-muslimisches Gesprächsforum für Personen in geistlicher Leitungsverantwortung, Evangel. Landeskirche, Hannover am 15. 02.
- Expertin im KiKA-Kinderchat des ZDF zum Doku-Format "Schau in meine Welt!" zur Folge "Tahsins Beschneidungsfest" am 19. 01.
2013- Islamischer Religionsunterricht, seine Inhalte und seine Schüler*innen, Gast-Seminar Uni Hannover unter der Leitung von Dr. Reinbold, am 31. 11.
- „Endlich am Ziel?“ Gegenwart und Zukunft des islamischen Religionsunterrichts Diskussion mit Dr. Friedhelm Kraft bei „Religionen im Gespräch“, Haus der Religionen, Hannover, 27. 12.
2012- Islamischer Religionsunterricht, Geschichte und Inhalte, Gastvortrag Landeselternrat am Institut für evangelische Religionspädagogik Loccum, am 9. 11.
- Grundzüge des Islam und des Glaubens der Muslime, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung zum Islam in der Gesellschaft des Rotary Club Hannover, am 20. 09.
- Workshop „Islam und Muslime in der Schule“ für Referendare und Studierende der Sonderschulpädagogik, Haus der Religionen, 30. 05.
Lehrerfort- und Weiterbildung / Mitarbeit in Projekten2011 bis heute- „www.religionen-entdecken.de“, dialogisch orientiertes Internetangebot für Kinder, Verantwortlich für den Themenschwerpunkt Islam (Ehrenamtliche Tätigkeit), Preisträger des SUMA - Awards 2012
2019- „Umgang mit der Heterogenität Lernender im Fach islamische Religion“, Konzeptionierung und Leitung der Fortbildung für islamische Religionslehrkräfte im Auftrag des Kultusministeriums Niedersachsen, 25. – 27. 11.
2007-2019- Referentin für Interreligiöse Projekte im Haus der Religionen Hannover: - Moscheeführungen für Schulklassen
- Durchführung von Unterrichtseinheiten zum Thema „Islam“
2018- „Anforderungssituationen im islamischen Religionsunterricht“, Konzeptionierung und Leitung der Fortbildung für islamische Religionslehrkräfte im Auftrag des Kultusministeriums Niedersachsen, 11. – 13. 09.
- „Mit Kindern Kirche und Moschee besuchen“, Konzeption und Durchführung der Tagung für angehende Erzieherinnen und Erzieher, in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum und Haus der Religionen Hannover, 12.-14.12.
2017- „Erstellung kompetenzorientierter Jahresarbeitspläne für den islamischen Religionsunterricht“, Konzeptionierung und Leitung der Fortbildung für islamische Religionslehrkräfte im Auftrag des Kultusministeriums Niedersachsen, 20. -22. 11.
- Tagung „Religionssensible Kita“ Loccum. Konzeption und Durchführung der Tagung für angehende Erzieherinnen und Erzieher, in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum und Haus der Religionen Hannover, 3.–5. 05.
2016- „Erstellung schuleigener Arbeitspläne und Leistungsbewertung im islamischen Religionsunterricht“, Fortbildung für islamische Religionslehrkräfte in Niedersachsen im Auftrag des Kultusministeriums Niedersachsen
- „Religionsunterricht im Dialog“, Fortbildungsreihe für evangelische, katholische und muslimische Religionslehrkräfte, Konzeptionierung, Planung und Durchführung in Kooperation des ZIRP Niedersachsen, den Bistümern Hildesheim und Osnabrück und dem Religionspädagogischen Institut Loccum (2014-2016)
2015- „Signposts – Policy and practice for teaching about religions and non-religious world views in intercultural education”, nicht-öffentliche Expertenkonsultation zur Diskussion der Empfehlung des Europarates für eine religionssensible Schulkultur, European Wergeland Centre Oslo/Zentrum für Bildungsintegration Uni Hildesheim, 13. 11.
- „Vielfalt leben. Auf dem Weg zu einer religionssensiblen Kita“, fachwissenschaftliche Konzeptionierung, Planung und Durchführung einer dreitägigen Fachtagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum, dem Haus der Religionen Hannover und ZIRP Niedersachsen, 2.–4. 12.
- Gründung des Zentrums für islamische Religionspädagogik Niedersachsen GbR (ZIRP), mit Dr. Kathrin Klausing
- „Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung“, Fortbildung für islamische Religionslehrkräfte in Niedersachsen im Auftrag des Kultusministeriums Niedersachsen
2014- „Implementierung des neuen KC Sekundarstufe I – Religiöse Kompetenz im islamischen Religionsunterricht“, Fortbildung für islamische Religionslehrkräfte in Niedersachsen im Auftrag des Kultusministeriums Niedersachsen
2013- Projektreferentin „Über Gott und die Welt reden - Christen und Muslime im Gespräch“ Projektangebot für Sek. II und Berufsschule, Evangelische Akademie Loccum in Kooperation mit dem Haus der Religionen
- „Muslime in der KiTa- Kommunikationshilfen“, Fortbildungsveranstaltung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten Haus der Religionen, Hannover
Erstellung religionspädagogischer / fachdidaktischer Materialien2023- Materialsammlung Islamische Religion Sekundarstufe II, A. Abdel-Rahman, K. Klausing, S. Horsch (Hrg.), im Auftrag des Kultusministeriums Niedersachsen, i.E
2019- Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht Islamische Religion Jhg. 9, Exemplarische Unterrichtssequenzen mit E. Cagin, H. Dehne u. J. Eickmann, im Auftrag des Kultusministeriums Niedersachsen, abrufbar unter: https://cuvo.nibis.de
Module: - Leben und Tod - Ethische Konfliktfälle: Ungewollt schwanger - Die Hidschra (Auswanderung) damals und die Flucht heute 2016 - 2019- „Radikal nett und engagiert!!!“ Konzeption und Erstellung von Unterrichtsmodulen für MINA - Muslimisches Frauenbildungszentrum e.V.; Materialien für den Gemeinde-Unterricht, mit Dr. K. Klausing
Module: - „Akzeptanz von Vielfalt“ - „Unterschiedliche Meinungen und der Umgang damit“ - „Meine Ehre - Deine Ehre“ - „Geschlechtergerechtigkeit und Rollenvielfalt“ - „Umgang der Geschlechter“ - „Vorbilder-Frauenbiografien“ - „Khalifa fi-l-Ard I: Welche Aufgabe hat der Mensch in der Schöpfung?“ - „Khalifa fi-l-Ard II: Welche Aufgaben hat der Mensch in der Schöpfung? - Islam und Umwelt“ - „Männer und Frauen I“ - „Männer und Frauen II“ - „Männer und Frauen III“ - „Islam und Erziehung“ 2017- Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht Islamische Religion Jhg. 7 und 8, Exemplarische Unterrichtssequenzen, mit H. Dehne u. J. Eickmann, im Auftrag des Kultusministeriums Niedersachsen, abrufbar unter: https://cuvo.nibis.de
Module: - Wie gehen Mädchen und Jungen oder Frauen und Männer wertschätzend miteinander um? - Das Gebet – wichtig in meinem Leben? - Überlieferung und Kategorisierung von Hadithen - Islamische Kunst - Respektvoller Umgang mit Anderen - Zakat (4. Säule des Islam) und Sadaqa (anderen Gutes tun) für Gerechtigkeit? 2016- Bismillah – Wir entdecken den Islam 4, Arbeitsheft für den islamischen Religionsunterricht mit Fahima Ulfat, Braunschweig: Schroedel Bildungsverlag
2015- Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht Islamische Religion Jhg. 5 und 6, Exemplarische Unterrichtssequenzen, mit J. Eickmann, F. Caliskan und Z. Kütük, im Auftrag des Kultusministeriums Niedersachsen, abrufbar unter: https://cuvo.nibis.de
Module: - Ich – du – wir alle im islamischen Religionsunterricht - Zu Allah beten – mit Allah sprechen - Koran und Sunna als Quellen im Islam - Sunniten und Schiiten – Entstehung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Muslime und Weihnachten - Wir Menschen und unser Umgang mit Tieren - Ramadan – Fastenzeit bei Muslimen: Nur Hunger und Durst oder ist da noch mehr? Soziale Verantwortung im Islam. mit K. Klausing, Unterrichtsmodul für kath./evangl. Religionsunterricht/Werte und Normen, Kl. 7/8 für das Projekt „Zwischentöne“ des Georg-Eckert-Instituts für Schulbuchforschung, Braunschweig
2013- Körperfeindlichkeit in Bibel und Koran? Eine kritische Spurensuche (Jahrgang 7/8) mit N. Gutenschwager-Krause, In: RelliS, Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, 3/2013
2012- Bismillah – Wir entdecken den Islam 3, Arbeitsheft für den Islamischen Religionsunterricht. mit Fahima Ulfat, Braunschweig: Schroedel Bildungsverlag
- Der Islam, Materialien zum islamischen Religionsunterricht, Aktuelle Entwicklungen und Unterrichtsbeispiele. In: westermann: Grundschule, Konzepte und Materialien für eine gute Schule, Heft 11/2012
2011- Bismillah – Wir entdecken den Islam 1/2, Arbeitsheft für den Islamischen Religionsunterricht, mit Fahima Ulfat, Braunschweig: Schroedel Schulbuchverlag
Verzeichnis Lehrveranstaltungen (Lehraufträge)Universität Osnabrück (Institut für Islamische Theologie) - WiSe 2022/23 : 3.73301 IT-MM_FHR/FGS Mastermodul Fachdidaktisches Seminar
- SoSe 2022: 3.760 IT-MA_FGY Mastermodul: Fachdidaktisches Seminar - Gymnasium
- WiSe 2021/22: 3.761 IT-MA_FHR/FGS Mastermodul Fachdidaktisches Seminar
- SoSe 2021: 3.760 IT-MA_FGY Mastermodul: Fachdidaktisches Seminar - Gymnasium
- WiSe 2020/21: 3.761 IT-MA_FHR/FGS Mastermodul Fachdidaktisches Seminar
- WiSe 2019/20: 3.761 IT-MA_FHR/FGS Mastermodul Fachdidaktisches Seminar
- SoSe 2018: 3.760 IT-MA_FGY Mastermodul: Fachdidaktisches Seminar – Gymnasium
- WiSe 2016/17: 3.73602 IT-PM_RP_v1 Profilmodul: Religions- und Gemeindepädagogik
- WiSe 2015/16: 3.743 a IT-HM_RF HM: Islamische Religionspädagogik/Fachdidaktik, 3.785 b Modul 6.2 Fachdidaktik I
- SoSe 2015: 3.785c Modul 6.3 Fachdidaktik II
- SoSe 2014: 3.785c Modul 6.3 Fachdidaktik II
- WiSe 2013/14: 3.785b Modul 6.2: Fachdidaktik I
- SoSe 2013: 3.785c Modul 6.3 Fachdidaktik II
- WiS 2012/13: 3.785b Modul 6.2: Fachdidaktik I
- SoSe 2012: 3.608 Modul 6.3: Fachdidaktik II
Universität Vechta(Profilierungsmodul) - WiSe 2019/20 PB-33 - Islam und Muslime in der Schule und im Unterricht
- WiSe 2018/19 PB-33 - Islam und Muslime in der Schule und im Unterricht
- SoSe 2017 OB-33 - Islam und Muslime in der Schule und im Unterricht
Universität Kassel (FB- Evangelische Theologie) - SoSe 2014 - Islam in der Schule und im christlichen Religionsunterricht
|
|