Weiterführende Informationen
Fachbereiche und Interdisziplinäre Institute
Topinformationen
Aktuelle Meldungen
Die Entwicklung der isnād-Studien vom 2. bis zum 4. Jahrhundert nach islamischer Zeitrechnung
Referent: Dr. Muhammad Akmaluddin von der Sunan Kalijaga Universität in Yogyakarta (Indonesien)
Der Vortrag findet online am kommenden Freitag, den 10.3.2023, um 18:30 Uhr (deutsche Zeit) statt.
Zoom-Link: hier (Zoom)

Statement zur Erdbeben-Katastrophe
Das verheerende Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet macht uns sehr betroffen. Viele unserer Studierenden und Mitarbeitenden haben Wurzeln in der Türkei und in Syrien und bangen angesichts der dramatischen Lage um ihre Verwandten und Freunde. Nicht zuletzt gelten unsere Anteilnahme und Sorge unseren Partneruniversitäten. Wenn Sie können, helfen Sie, beispielsweise mit Spenden an eine der bekannten Hilfsorganisationen, die sich im Gebiet einsetzen.
Der ägyptische Botschafter in Berlin zu Besuch IIT
Im Rahmen der Internationalisierung und der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und theologischen Einrichtungen in arabisch-islamsicher Welt empfangen Professoren und Mitarbeiter des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück am 24.1.2023 den ägyptischen Botschafter in Berlin, Seine Exzellenz Khaled Galal Abdelhamid.
Antrittsbesuch des niedersächsischen Wissenschaftsministers Falko Mohr am IIT
Der neue niedersächsische Wissenschaftsministers Falko Mohr besuchte das Institut für Islamische Theologie - Uni Osnabrück
WGIT-Preis der Islamischen Theologie für früheren Uni-Präsidenten Rollinger und früheren Landesverbandvorsitzenden der DITIB Yilmaz Kilic
Mit dem WGIT-Preis für Engagement in der Implementierung der islamischen Theologie in Deutschland und Osnabrück ist der frühere Präsident der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Claus Rollinger (Amtszeit 2004-13), ausgezeichnet worden. Neben ihm erhielt auch der langjährige Vorsitzende des Landesverbandes Ditib in Niedersachsen, Yilmaz Kilic, den WGIT-Preis.
Videovorstellung der Studieninhalte am IIT
Das IIT hat mehrere Videos produziert, in welchen die Dozierenden einige Inhalte des Studiums vorstellen. Dabei gehen sie auf die Spezifika und Besonderheiten eines jeweiligen Teilgebiets der Islamischen Theologie ein, erklären ihr Selbstverständnis, Methoden und die Bedeutung sowie ihre Relevanz für die spätere Berufswahl.
Ankündigungen
Medientipp: Wie mit Schuld umgehen?
In der ZDF-Dokumentation „37 Grad Leben“ spricht Enes Erdogan, Absolvent am IIT an der Uni Osnabrück, in der Folge „Wie mit Schuld umgehen?“ über seine Tätigkeit in der JVA Lingen. Er arbeitet dort als muslimischer Seelsorger und begleitet die Gefangenen durch die schwere Zeit der Haft.
Medientipp: Aus dem Alltag eines Gefängnisseelsorgers
In der ZDF-Dokumentation „37 Grad Leben“ spricht Cengiz Ayar, Absolvent der Uni Osnabrück, in der Folge „Beistand hinter Gittern“ über seine Tätigkeit in der JVA Sehnde bei Hannover. Er arbeitet dort als muslimischer Honorar-Seelsorger und begleitet die Gefangenen durch die schwere Zeit der Haft.
Ringvorlesung WiSe 2022/23
Kalam und Philosophie – Zwei Disziplinen im Spannungsverhältnis
Mittwochs 18 – 20 Uhr s.t.
Information: Neuer Graben 7/9, Raum 52/E05 und online (Teilnahmelink)
Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam (RIRA)
Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohungen als Triebfaktoren von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten
Das Projekt untersucht auf inter- und transdisziplinäre, interreligiöse sowie multimethodische Weise empirisch gestützt bislang nicht im Zusammenhang betrachtete gesellschaftliche Aspekte einer Radikalisierungsspirale und erarbeitet auf der Basis dieser Ergebnisse Präventionsmaßnahmen für den Bildungsbereich.
Projekt FEMNI - Förderung und Entwicklung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung bei muslimischen Jugendlichen in Niedersachsen
Welches ökologische Problembewusstsein weisen insbesondere muslimische Jugendliche auf? Bestehen Zusammenhänge zwischen der islamischen Religion und Nachhaltigkeitshandeln? Wie lassen sich muslimische Jugendliche am besten zivilgesellschaftlich für Umweltbelange mobilisieren? Diese und weitere Fragen wird das Projekt „Förderung und Entwicklung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung bei muslimischen Jugendlichen in Niedersachsen“ (FEMNI) an der Universität Osnabrück untersuchen. Gefördert wird das Vorhaben mit 125.000€ von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Neueste Veröffentlichungen
Professionalisierung islamischer Gefängnisseelsorge im niedersächsischen Justizvollzug
Bülent Uçar / Christina Kayales / Esnaf Begić (Hrsg.)
Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht
Annett Abdel-Rahman
Das Konzept der Koranexegese bei Ibn ʿAšūr. Die zehn Prologemina zum Tafsīr at-Taḥrīr wa-t-Tanwīr
Kathrin Klausing / Martin Kellner
Ausführliche Darlegung und Diskussion der Prinzipien der Prosodie (Mit einem zusätzlichen Kurztraktat des Verfassers zur balāġa)
Habib El Mallouki
Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert - Analyse extremistischer Gruppen in westlichen Gesellschaften
Rauf Ceylan / Michael Kiefer
Islampolitik in Deutschland: Geschichte, Debatten, Institutionen
Rauf Ceylan / Michael Kiefer