Islamische Theologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Topinformationen

Aktuelle Meldungen

Info-Veranstaltung

Der Studiengang "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft" am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück bietet am 27.05.2025 um 18 Uhr eine online Informationsveranstaltung. Nach einer kurzen Präsentation gehen die Lehrenden in einer Fragerunde auf die Themen Studienaufbau, thematische Struktur des Studiengangs, Betreuung Zugangsvoraussetzungen und Auswahlverfahren ein.

Online-Zugang (Zoom): hier

Alle weiteren Informationen erfolgen bei Frau Dr. Araththy Logeswaran
araththy.logeswaran@uni-osnabrueck.de

Fachtagung: Fiqh im schulischen Kontext: Religiöse Mündigkeit zwischen Norm und Praxis

Eine Kooperation zwischen dem Institut Islamische Religion der KPH Wien/Niederösterreich und dem Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück

Datum: 9. und 10. Mai 2025

Ort: in Wien

Ringvorlesung "Fatwa und Ethik: Herausforderungen und Perspektiven"

 

Ringvorlesung des IIT im WiSe 2024/2025

Dienstags, 16.00-18.00 Uhr c.t.
Seminarstr. 20 (EW), Raum 15/114 und online

Videovorstellung der Studieninhalte am IIT

Studieninteressierte haben die Möglichkeit, sich ausführlich über das Studium, Inhalte und die Organisation des Studiums zu informieren. Hierzu hat das IIT mehrere Kurzfilme produziert, in welchen Dozierende und Studierende zu Wort kommen und über das Studium sprechen. Dabei gehen sie auf die Spezifika und Besonderheiten eines jeweiligen Teilgebiets der Islamischen Theologie ein, erklären ihr Selbstverständnis, Methoden und die Bedeutung sowie ihre Relevanz für die spätere Berufswahl.

 Zu den Videos geht es hier

Handbuch der Islamischen Theologie. Einführende Texte.

Bülent Ucar (Hrsg.)

Fachzeitschrift "Hikma"

Eine neue Ausgabe der Fachzeitschrift "Hikma" am IIT (Nr. 2/15) ist erschienen.

Zur Internetseite der "Hikma" hier

"Perspektiven" - Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in Migrationsgesellschaft

Eine neue Ausgabe der Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in Migrationsgesellschaft ist on line verfügbar.

Die Neukonstituierung der Islamischen Theologie in der Türkei im Spannungsverhältnis von politischem Diktat und freiem wissenschaftlichen Diskurs. Eine Analyse der theologischen Denkansätze Hayrettin Karamans und Bekir Topaloğlus mit besonder

Coşkun Sağlam

Eine Didaktik des Herzens – Von der anthropologischen Einheit zur didaktischen Ganzheit in der Islamischen Religionspädagogik. Eine begriffsanalytische Untersuchung des Begriffs des Herzens bei al-Ġazālī im Kitāb šarḥ ʿaǧāʾib al-qalb im Werk I

Yilmaz Gümüş 

Fiqh und Hermeneutik im klassischen Islam. Zum Spannungsfeld von Normenlehre und Sprache in den Werken des Universalgelehrten Ibn Qutaiba (gest. 276 /899)

Mahmoud Haggag

Der moderne Rechtsdiskurs um die normative Aussagekraft von Hadithen im Kontext der Rollenvielfalt des Propheten. Eine Vergleichsstudie über methodische und rechtspraktische Ansätze ausgewählter arabischer Autoren des 20. und 21. Jahrhun

Jasser Abou Archid

Der Dualismus von Recht und Pflicht im Islam

Ahmad Yahya Mohamad

Religiöse Feste feiern - Impulse aus Judentum, Christentum und Islam für eine inklusive Schulkultur

Annett Abdel-Rahman/Clauß Peter Sajak/Gabriela Schlick-Bamberger/Julian-Chaim Soussan/Winfried Verburg (Hrsg.)

Jahrbuch für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen - Neue Ausgabe!

Ausgabe 5 / 2022

Traditionsbegründung und -fortschreibung durch Rechtsprinzipien (qawāʿid fiqhīya). Eine Analyse über die Verwendung von Rechtsprinzipien im 18. Jahrhundert am Beispiel von Muḥammad Abū Saʿīd al-Ḫādimī (gest. 1176/1762)

Murat Karacan

Universitäre Partner und Vernetzung

Institut für Evangelische Theologie

Institut für Katholische Theologie

Graduiertenkolleg "Religiöse Differenzen gestalten"